426 Follower
20 Ich folge
likeadream

Like a Dream

Bücher-Blog des homoerotischen Internetportals "Like a Dream" (www.like-a-dream.de). Hier werden vorwiegend homoerotische Romane vorgestellt, aber auch Kinder- und Jugendbücher.

Ich lese gerade

Zur Strafe: Krippe!: Lots of Love
Eli Berg, Kaye Alden
Bereits gelesen: 18 %
Die Partitur der Gewalt
Romy J. Wolf
Bereits gelesen: 70/288 pages

Das Kreuz des Kriegers

Das Kreuz des Kriegers - Melina Wilke, Abigail Roux, Madeleine Urban

Story:
Jeden Dienstag kommt der schweigsame Julian Cross in das Restaurant Tuesday. Unter den Kellnern ist er berühmt berüchtigt, ganz besonders Oberkellner Cameron fiebert dem Besuch des mysteriösen Mannes entgegen. Wochen vergehen bis die beiden ins Gespräch kommen und sich mehr zwischen den ungleichen Männern entwickelt. Doch Julian hat mehr Geheimnisse, als Cameron lieb ist. So taucht er immer wieder mit Verletzungen auf, darunter sogar Schusswunden, die dem Kellner beweisen, dass Julian einem gefährlichen Job nachgeht. Als die Sorge und Angst um Julian immer größer wird, stellt Cameron seinen Liebhaber zur Rede, doch dieser lässt nur wenig von seiner Arbeit nach draußen dringen. Als Cameron die Ungewissheit nicht mehr erträgt, zieht er schweren Herzens einen Schlussstrich – zu spät, wie sich herausstellt. Denn mit Lancaster ist jemand nach Chicago gekommen, der alles daran setzt Julian zu töten und längst mitbekommen hat, was die beiden Männer verbindet …

 

Eigene Meinung:
Der Einzelband „Das Kreuz des Kriegers“ stammt vom erfolgreichen Autorenduo Madeleine Urban und Abigail Roux, die mit ihrer Gay Thriller Reihe „Cut & Run“ populär geworden sind. Der Roman erschien 2009 bei Dreamspinner Press, 2016 kam die deutsche Fassung des romantischen Thrillers auf den Markt.

 

Die Geschichte spielt in Chicago und beginnt recht ruhig, da sie (zumindest zu Beginn aus Camerons Sicht erzählt wird und dessen Alltag als Kellner recht gleichförmig, fast schon langweilig ist. Julian bringt mit seiner düsteren, mysteriösen und undurchschaubaren Natur etwas mehr Action ins Spiel, gerade weil man ihn nur schwer einschätzen kann. Nach einer heißen Nacht, bei der sich beide der Anziehungskraft des jeweils anderen nicht entziehen können, werden die beiden ein Paar. Die damit einhergehenden Probleme kommen zumeist von Julians Seite, da er über seinen Job Stillschweigen bewahrt und nur an bestimmten Tagen mit Cameron trifft. So macht sich der Leser mit dem jungen Kellner seine Gedanken, welchem Job Julian nachgeht und kommt schnell dahinter, dass er als Spion und Attentäter arbeitet. Was genau er macht, lässt das Autorenduo jedoch nicht an die Oberfläche dringen. Man kann es sich zwar zusammenreimen, aber welche Aufträge er genau übernimmt und wie weit er bei seiner Arbeit geht, bleibt diffus. Auch Julians Beziehung zu Blake, Camerons Chef und seine Vergangenheit bleiben im Dunkeln – man hat das Gefühl, die Autorinnen wussten selbst nicht so genau, welche Profession Julian genau hat. Dennoch macht gerade das seinen Reiz aus, denn dieses unterschwellig Böse und Geheimnisvolle macht einen großen Reiz aus.


Leider dauert es auch, bis die Geschichte an Fahrt aufnimmt. Der Thriller-Anteil ist verhältnismäßig gering, da es mehr um die Beziehung zwischen Cameron und Julian geht. Aus diesem Grund wird es erst im letzten Drittel spannend, als Lancaster auftaucht und Julians Leben bedroht. Bis dahin kämpfen die Figuren mit (eher) hausgemachten Problemen, die dadurch entstehen, dass sie nicht offen miteinander sprechen.

Die Charaktere sind interessant und können durchaus faszinieren, wobei am meisten die Nebenfiguren Blake und Preston in Erinnerung bleiben. Gerade letzterer ist dank seiner zynischen, direkten und offenen Art ungemein sympathisch. Julian wirkt an einigen Stellen nicht ganz rund (passend zu seiner diffusen Jobbeschreibung), da er mal der harte Killer ist, dann wieder kindisch-weinerlich oder sanft-liebevoll. Letzteres ist vollkommen in Ordnung, mit seiner unreifen Art kann man sich allerdings nur schwer anfreunden. Cameron bildet den angenehm normalen Gegenpol zu Julian – er ist einfach nur der typische Durchschnittstyp, der wenig mit Mord, Gewalt und Waffen am Hut hat. Man schließt ihn durchaus ins Herz, dennoch wirkt er auf den Leser ein wenig distanziert, da man ihn nur schwer zu fassen bekommt.

 

Stilistisch bietet „Das Kreuz des Kriegers“ gut geschrieben Kost. Madeleine Urban und Abigail Roux wissen, wie man spannende und actionreiche Szenen schreibt. Auch die Umgebungsbeschreibungen sorgen dafür, dass der Leser Bilder vor Augen hat. Allerdings sind die Dialoge nicht immer in sich schlüssig, da sie mitunter nicht aufeinander aufbauen – gerade bei wichtigen Gesprächen zwischen Cameron und Julian kommt es zu Sprüngen in den Dialogen, so dass man nicht mehr folgen kann. Das ist sehr schade, da man dadurch immer wieder aus der Handlung geworfen wird. Ob dies an der deutschen Übersetzung liegt, kann ich nicht beurteilen.

 

Fazit:
„Das Kreuz des Kriegers“ ist ein spannender, fesselnder Thriller mit einigen kleineren Schwächen über die man jedoch hinwegsehen kann. Die Charaktere sind interessant und machen Lust auf mehr und auch die Handlung kann bis auf einige Ungereimtheiten überzeugen. Auch stilistisch legen Madeleine Urban und Abigail Roux solide Kost vor. Wer Cameron und Julian mag sollte nach dem 5. Band der Reihe „Ty & Zane“ Ausschau halten, denn darin wird die Geschichte aus „Das Kreuz des Kriegers“ fortgeführt.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Und der Himmel ist doch bunt

Und der Himmel ist doch bunt - Stephanie Mangliers, Casandra Krammer

Story:
Ein schrecklicher Autounfall ändert Jasons Leben für immer. Nicht nur sterben seine Eltern dabei, ein Schlag auf den Hinterkopf raubt ihm auch die Fähigkeit zu sehen. Fortan muss er mit seiner Blindheit zurechtkommen und kurz darauf auch bei einer neuen Familie einrichten, denn seine Paten nehmen Jason kurzerhand bei sich auf. Dort bekommt er nicht nur einen Blindenhund, er kann auch auf eine normale Schule gehen. Allerdings läuft es in seiner neuen Klasse zu Beginn weniger gut, was vor allem an Patrick und dessen Freunden liegt, die es sich zum Zielgemacht haben Jason zu mobben. Unterstützung erfährt er schließlich von Nick und dessen Clique. Jason findet Freunde und kommt immer besser in seiner neuen Umgebung klar, woran Nick nicht ganz unschuldig ist. Schon bald wird aus der Freundschaft der beiden Jungen mehr und Jason muss sich mit dem Gedanken anfreunden nicht nur blind, sondern auch schwul zu sein …

 

Eigene Meinung:
„Und der Himmel ist doch bunt“ ist das Debüt von Stephanie Mangliers und erschien 2016 bei der Polygon Noir Edition, dem Jugendbuch/All Age Label des Main Verlags. Das Buch ist nach „Eisprinz und Herzbube“ die zweite Veröffentlichung, die sich an jugendliche Leser richtet.

 

Inhaltlich wartet Stephanie Mangliers mit einer spannenden Grundidee auf – eine Geschichte aus Sicht eines Blinden zu erzählen, ist etwas erfrischend Neues und weckt auf andere Art Spannung und Neugierde. Man merkt, dass sich die Autorin mit dem Thema beschäftigt hat, denn Jasons Blindheit, sein alltägliches Leben und die Probleme, mit denen er zurechtkommen muss, sind nachvollziehbar gestaltet. Allerdings zieht sich die Geschichte am Anfang stark, da man das Gefühl hat, nahezu jeder Tag wird einzeln beleuchtet und ausführlich beschrieben. Das macht die erste Hälfte von „Und der Himmel ist doch bunt“ unheimlich langatmig und sorgt dafür, dass man das Buch am liebsten beiseitelegen will. So angenehm es ist, dass sich die Beziehung zwischen Jason und Nick nur langsam entwickelt, in einigen Punkten hätte man kürzen können – und die Seiten eher für die letzten zwei Kapitel aufgewendet. Dort scheint die Geschichte plötzlich zu rasen und man hat das Problem, dass man plötzlich nicht mehr hinterherkommt. Die Sache mit Patrick wird definitiv zu schnell abgehandelt und so ganz nachvollziehbar ist sein Stimmungsumschwung nicht, ebenso geht werden Jasons Probleme einfach zu schnell gelöst. Happy End schön und gut, aber auf diese Art kann Stephanie Mangliers leider nicht überzeugen.


Unschön fallen im Laufe der Zeit auch die Logiklücken auf, denn einige Dinge, die beschrieben wurden, sind einfach nicht möglich. Dazu gehört auch, ob ein ehemals Sehender sich wirklich so schnell an die Blindheit gewöhnen kann und einfach so auf eine normale Schule gehen kann – Schulbücher in Blindenschrift hin oder her.

Die Figuren sind recht stereotyp – den meisten fehlen die Ecken und Kanten, was dafür sorgt, dass sie nicht lebendig sind. Das fällt ganz besonders bei Jasons Zieheltern, die so fürsorglich und lieb sind, dass man sie nur schwer als Erwachsene sehen kann, den Lehrern an Jasons neuer Schule und Nicks Freunden auf, die alle recht blass bleiben und wie Statisten wirken. Es mangelt ihnen an Tiefgang, um sie greifbar zu machen.

 

Lediglich Jason, aus dessen Sicht der Roman erzählt ist, ist etwas lebendiger, da man von ihm logischerweise mehr erfährt. Dadurch, dass er nicht sehen kann, nimmt man seine Umgebung auf eine andere Art und Weise war, was man allerdings abwechslungsreicher hätte gestalten können. IN einigen Szenen wirkt er sehr unreif, aber da er erst 16 ist, kann man darüber hinwegsehen. Nick ist der typische Goodguy, Patrick mit seiner aggressiven Art das genaue Gegenteil. Stephanie Mangliers bedient bei den Figuren die gängigen Klischees, was man gut oder schlecht finden kann.

 

Stilistisch ist „Und der Himmel ist doch bunt“ Geschmackssache und definitiv nicht mit den gängigen Jugendbüchern gleichzusetzen. Stephanie Mangliers hat einen sehr einfachen, teilweise monotonen Schreibstil. Das Hauptproblem sind die gleichförmigen Sätze und die beständigen Wiederholungen, da die Varianz und die Abwechslung fehlt. Dadurch ermüdet das Buch mit der Zeit, was gerade am Anfang wo auch inhaltlich wenig passiert, ein Problem ist. Die Autorin erinnert ein wenig an Fanfiktion-Schreiberlinge, ganz besonders bei den Dialogen, die man wesentlich spannender hätte aufbauen können. Auch fehlen des Öfteren Beschreibungen zu Jasons Gefühlswelt – gerade weil er nichts sieht, hätte man als Leser gerne mehr über seine inneren Kämpfe erfahren. Darüber hinaus kompensiert ein Mensch seine Blindheit nicht nur mit Hören – es gibt weitere Sinne, die man in die Beschreibungen hätte einfließen lassen können.

 

Fazit:
„Und der Himmel ist doch bunt“ bietet eine schöne Grundidee, die jedoch nur teilweise überzeugend dargestellt wurde. Während die Hintergründe hinsichtlich Jasons Blindheit gut ausgearbeitet wurden, dämpfen Logiklücken, stereotype Charaktere und ein sehr langatmiger Schreibstil das Lesevergnügen. Auch die Tatsache, dass es zu lange dauert, bis mehr passiert, als der übliche Alltag sorgt dafür, dass sich Stephanie Mangliers‘ in die Länge zieht. Schade – man hätte aus der Grundidee mehr machen können.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Nenn mich Kai

Nenn mich Kai - Sarah Barczyk

Story:
Andrea sehnt sich danach ein Mann zu sein, denn sie mag ihren weiblichen Körper überhaupt nicht. Als sie davon erfährt, dass es Therapiemöglichkeiten gibt, entschließt sie sich, den steinigen Weg zu gehen, um endlich auch optisch dem zu entsprechen, wer sie in Wirklichkeit ist. Natürlich kommen mit dieser Entscheidung Probleme und Zweifel: Wie reagieren ihre Freunde und ihre Eltern auf ihre Transsexualität? Welche Hürden gibt es zu überwinden, bevor Andrea endlich die langersehnte Hormontherapie beginnen kann? Und wie reagiert ihre Umwelt auf ihre Anpassung in Kai?

 

Eigene Meinung:
Die 80-seitige Graphic Novel „Nenn mich Kai“ stammt von der deutschen Künstlerin Sarah Barczyk, die 2014 das Comicstipendium des Egmont Graphic Novel Verlags gewann und daraufhin den vorliegenden Comic zeichnete. Bis auf einige kleinere Publikationen ist „Nenn mich Kai“ die erste Veröffentlichung der Zeichnerin.

 

Auf sehr ruhige, direkte Art und Weise schildert Sarah Barczyk Andreas Weg – von ihren ersten Versuchen der „Vermännlichung“ (Abbinden der Brust, Schminken von Bart), über ihr Coming-Out bei Freunden und Familie bis hin zu den Gesprächen mit ihrem Therapeuten. Die Geschichte wird in Etappen erzählt – teilweise sind längere Zeitabschnitte zwischen den Szenen, denn es ist eine Menge Inhalt, den die Autorin auf wenigen Seiten präsentieren will. Dies gelingt ihr (in Anbetracht der Kürze im Vergleich zum komplexen Thema) sehr gut, wenngleich man sich wünscht, dass sie mehr Seiten aufgewandt hätte, um einige Aspekte zu vertiefen und noch greifbarer zu machen – gerade die Probleme mit Andreas Freunden hat Potenzial für mehr geboten. Dennoch gibt Sarah Barczyk auf alle wichtigen Punkte Antworten und lässt Andrea Positives wie Negatives erleben, während sie ihren Weg geht. Als Leser ist man nah bei ihr und erlebt all die Dinge mit, die sie bewegen: die Unsicherheit sich zu offenbaren, der Kauf ihres ersten Binders, das erhebende Gefühl von Fremden erstmals als Mann wahrgenommen zu werden und die Ängste, sich im Sportstudio in der Umkleidekabine für Männer umzuziehen.
Sehr schön ist auch, dass Sarah Barczyk nicht so weit geht, die operative Anpassung mit einzubauen – so wichtig dies für einen transsexuellen Menschen auch sein mag, es hätte definitiv den Rahmen des Comics gesprengt. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Zeit bis zur Hormonbehandlung und auf alltägliche Probleme und lässt dabei nicht alles bierernst erscheinen, sondern bietet eine gelungene Mischung aus Humor und ruhigeren Themen. Das macht den Comic für alle lesenswert, die noch nicht mit dem Thema in Berührung kamen.

 

Die Charaktere sind sehr liebevoll in Szene gesetzt und durchweg sympathisch. Andrea/Kai ist ein starker Protagonist. Sie weiß, was sie möchte und wird im Laufe des Comics immer sicher. Natürlich wächst sie an den Problemen, die mit einer Anpassung einhergehen und die meiste Zeit ist man als Leser nah bei ihr und kann sich gut in sie hineinversetzen. Als recht korpulenter Mensch entspricht sie auch nicht dem typischen Klischee, sondern eher dem Durchschnitt, was es einfacher macht, sich mit ihn zu identifizieren.
Auch die übrigen Figuren entsprechen diesem Schema – Andreas bester Kumpel nimmt alles sehr locker auf und hat keinerlei Probleme, während ihre beste Freundin mit der Zeit distanzierter wird. Auch ihre Eltern sind sehr gut in Szene gesetzt – man kann sie gut nachvollziehen, da sie ebenso lebendig und realistisch sind wie Andrea/Kai.

 

Die Zeichnungen wirken auf den ersten Blick etwas grob und unförmig, doch man gewöhnt sich schnell an den schlichten Zeichenstil. Sarah Barczyk arbeitet mit sehr dicken Linien, verzichtet auf unnötige Details und Hintergründe und konzentriert sich fast ausschließlich auf ihre Hauptfigur. Andreas Gedanken und Gefühle stehen im Zentrum und dies bringt die Zeichnerin sehr gut zu Papier. Es ist erstaunlich, wie ausdrucksstark die Figuren trotz des recht einfachen Stils sind und wie sehr man mit ihnen mitfiebert. Sarah Barczyk kann auf jeden Fall überzeugen, insofern man sich mit ihren einfachen, aber ausdrucksstarken Zeichnungen anfreunden kann.

 

Fazit:
„Nenn mich Kai“ ist eine gelungene Graphic Novel, die durchaus etwas ausführlicher hätte sein können. In einigen Punkten kratzt Sarah Barczyk lediglich an der Oberfläche, dennoch ist der Comic lesenswert, da er einen guten Einblick in die Charaktere und die Probleme einer beginnenden Anpassung liefert. Stilistisch ist „Nenn mich Kai“ vielleicht ein wenig einfach und schlicht geraten, doch darin liegt die Stärke der Graphic Novel, denn Sarah Barczyk gelingt es Andrea und ihre Probleme greifbar darzustellen. Wer auf der Suche nach einem Einstieg ins Thema Transsexualität ist, sollte sich „Nenn mich Kai“ nicht entgehen lassen. Es lohnt sich!

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Das Morgen ist immer schon jetzt

Das Morgen ist immer schon jetzt - Patrick Ness, Petra Koob-Pawis

Story:
Mickey ist ein ganz normaler Jugendlicher, der mit den üblichen kleinen und großen Problemen kämpft – sein Schulabschluss, das Auf und Ab mit seinen Freunden, und seine erste große Liebe Henna. Darüber hinaus leidet er unter einer Zwangsstörung, die ihn dazu zwingt bestimmte Dinge wie Händewachsen, Anziehen oder das Abschließen einer Tür endlos zu wiederholen. Er gehört nicht zu den Finns, Dylans und Sachtels, die in regelmäßigen Abständen die Welt vor der Vernichtung durch Vampire, Göttern, Seelenfressern und Zombies retten und die in regelmäßigen Abständen die Schule in die Luft jagen. So bekommen er und seine Freunde zwar am Rande mit, dass sich eine neue Bedrohung ankündigt, doch glücklicherweise betrifft es sie nicht direkt, so dass sie sich ihrem Alltag stellen können.

 

Eigene Meinung:
Patrick Ness ist einer der bekanntesten, englischen Kinder- und Jugendbuchautoren, der mit seinen Büchern unzählige Preise gewinnen konnte, darunter auch den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Sieben Minuten nach Mitternacht“ (dessen Filmadaption im Herbst 2016 in die Kinos kommt). Er widmet sich oftmals queeren Themen und baut schwule und lesbische Haupt- und Nebenfiguren in seine Geschichten ein.

 

Der Autor fasziniert von Anfang an durch eine ungewöhnliche Idee – wie leben, handeln und reagieren die Menschen, die nicht Teil der großen Abenteuer sind, die in so vielen Büchern beschrieben werden? Welche Sorgen und Probleme haben diejenigen, denen es nicht bestimmt ist ein großer Held zu sein? Mickey und seine Freunde gehören zu denen, die die Ereignisse nur am Rande mitbekommen und versuchen sich um ihre eigenen kleinen, persönlichen Probleme zu kümmern. Zwar werden sie oftmals Zeuge der Kämpfe der sogenannten Indie-Kids gegen die übermächtige Bedrohung, oder sind auch mal direkt betroffen, doch das Buch behandelt ihre Geschichten. Die Abenteuer und Heldentaten der Indie-Kids werden lediglich am Anfang jedes Kapitels grob zusammengefasst.


Patrick Ness gelingt es auf diesem Weg sehr subtil die vielen Weltrettungsgeschichten, Urban Fantasy und All Age Romane auf die Schippe zu nehmen, die es seit einigen Jahren gibt. Als Vielleser fallen einem gleich die Parallelen zu den vergangenen Buchhypes auf, die in den letzten Jahren das Leben der Menschen in „Das Morgen ist immer schon jetzt“ bedroht haben: Romantische Vampire („Twilight“), Götter („Percy Jackson“), Zombies („Warm Bodies“). Auch einen kleinen Hint auf „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ kann sich der Autor nicht verkneifen. Im Laufe der Handlung findet man es allerdings doch ein wenig schade, dass Mickey und seine Freunde (fast) gar keinen Einfluss auf die Ereignisse haben, die um sie herum passieren. Nicht, dass das unpassend wäre – im Gegenteil. Als Leser wartet man nur fast darauf, dass die Charaktere Teil der großen Weltrettungs-Geschichte werden.

 

Lässt man die fantastischen Aspekte weg, bleibt eine solide Jugendbuch-Handlung, die mit den üblichen Problemen einhergeht: erste Liebe, Probleme mit den Eltern, Erwachsen werden. Mickey ist der typische, leicht unsichere Hauptcharakter, der seit Jahren in Henna, ein Mädchen in seiner Clique verliebt ist, sich aber nicht traut es ihr zu sagen. Nathan, den gutaussehenden Neuzugang, mag er weniger, da dieser (nicht nur) Henna gefällt und er sich gerne in den Mittelpunkt drängt. Sein bester Freund Jared ist zwar schwul, doch mit ihm verbindet Mickey eine Menge, wenngleich ihre Beziehung zumeist rein platonisch bleibt. Seine Schwester Mel, die ebenfalls mit einigen Problemen zu kämpfen hat, komplettiert die Gruppe.
Die Figuren sind sehr lebendig und authentisch. Da die Geschichte aus Mickeys Sicht beschrieben wird, kann man sich gut in ihn hineinversetzen und seine Gedanken und Gefühle sehr gut nachvollziehen. Auch die übrigen Charaktere sind in sich schlüssig und passen gut zur Handlung.

 

Stilistisch legt Patrick Ness gewohnt solide Kost vor. Er hat keinen wundervollen, sehr authentischen und angenehm lesbaren Schreibstil. Er hat ein Händchen dafür Bücher für Jugendliche zu schreiben, denn seine Sprache passt sehr gut zu seinen jungen Hauptcharakteren. Zu Beginn braucht man zwar etwas, um in die Geschichte zu kommen, da zunächst die Zusammenfassungen der Indie-Kids vor den Kapiteln verwirren und die Szene mitten in einem Gespräch von Mickeys Clique einsetzt, doch mit der Zeit kommt man damit klar. Es lohnt sich auf jeden Fall bei der Sache zu bleiben und sich auf die zeitgleich stereotype, wie auch ungewöhnliche Geschichte einzulassen.

 

Fazit:
„Das Morgen ist immer schon jetzt“ ist ein ungewöhnlicher Jugendroman, der sowohl durch die typischen Stereotype eines Jugendbuches besticht, als auch mit einer ungewöhnlichen und interessanten Grundidee aufwarten kann. Die Figuren sind sympathisch und machen im Laufe der Zeit eine spürbare Wandlung durch. Auch stilistisch kann Patrick Ness überzeugen und beweisen, dass er zu Recht zu einem der bekanntesten Jugendbuchautoren gehört. Wer seine Romane „Sieben Minuten nach Mitternacht“ oder „Mehr als das“ kennt, sollte auf jeden Fall einen Blick riskieren. Es lohnt sich.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Zusammen werden wir leuchten

Zusammen werden wir leuchten - Lisa Williamson, Angelika Eisold-Viebig

Story:
Bereits im Alter von acht Jahren weiß David, dass er ein Mädchen sein will. Seinen Eltern möchte er sein größtes Geheimnis nicht offenbaren – diese rechnen bei einem Coming-Out eher mit der Homosexualität ihres Sohnes, nicht damit, dass er Transgender ist. Lediglich Davids beste Freunde Essie und Felix wissen um Davids geheimen Wunsch. Sie halten zu ihm, auch wenn er in der Schule noch so oft von seinen Mitschülern angegangen und beleidigt wird.


Das Blatt wendet sich Stück um Stück als mit Leo ein neuer Schüler auftaucht, der aus einem schlechten Viertel und von einer noch schlechteren Schule stammt. Anstatt dem Mobbing tatenlos zuzusehen, verteidigt er David. Die beiden lernen sich kennen und Leo beginnt David Mathenachhilfe zu geben. Nach und nach werden die beiden Freunde und schon bald wird klar, dass auch Leo ein Geheimnis hat, dass vieles ändern könnte …

 

Eigene Meinung:
Der Roman „Zusammen werden wir leuchten“ ist das Debüt der Autorin Lisa Williamson und beschäftigt sich als eines der ersten Jugendbücher mit dem Thema Transgender. Die Autorin gewann mehrere Preise und erhielt weitestgehend positives Feedback. Die deutsche Ausgabe erschien 2015 beim Fischer Verlag.

 

Inhaltlich begleitet der Leser nicht nur David, seine Probleme und seine Sehnsüchte, sondern auch Leo, der es sich zum Motto gemacht hat möglichst unsichtbar zu bleiben und nicht aufzufallen. Seine Vorsätze geraten ins Wanken, als er sich in Alicia verliebt und irgendwann vor dem Problem steht, ihr sein größtes Geheimnis anvertrauen zu müssen, was jedoch für mehr Probleme sorgt, als er es sich je gedacht hat. Hauptsächlich geht es in dem Jugendbuch um Freundschaft und Vertrauen, Mut und Selbstbewusstsein. Sowohl David, als auch Leo müssen für das kämpfen, was sie sind und dabei erwachsen werden. Die Freundschaft, die sich zwischen ihnen entwickelt ist eher ruppig und direkt, teilweise schweißt sie nur ein ähnliches Geheimnis zusammen – beide sind Transgender, beide haben mit ihrer Geschlechtsidentität zu kämpfen und dafür, ein normales Leben zu führen. Leo ist David in vielen Punkten voraus, doch seine schwierige Familiensituation sorgt dafür, dass er gegen etliche Probleme anzukämpfen hat.


Ein wenig schade ist, dass David im Laufe der Geschichte immer mehr in den Hintergrund rückt – wer den Klappentext gelesen hat, geht beinah davon aus, dass es in „Zusammen werden wir leuchten“ um David und seine Probleme geht. Stattdessen steht im Grunde eher Leo im Mittelpunkt, dem mehr Platz eingeräumt wird, als es zunächst den Anschein hat. Da es lange dauert, bis sein Geheimnis gelüftet wird, weiß der Leser nicht so recht, wo er ihn einordnen soll – er hilft David zwar, ist an Freundschaft aber nicht interessiert. Auch später entwickelt sich nur eine recht lose Beziehung zwischen den beiden, da Leo jegliche Versuche Davids abblockt. Man kann Leos Beweggründe am Ende zwar nachvollziehen, doch gerade im Mittelteil sammelt er keinerlei Sympathiepunkte.

Dennoch ist Lisa Williamson ein solides, wichtiges Jugendbuch geglückt, dem es gelingt die Gefühle von Transgender sehr gefühlvoll und verständlich in Szene zu setzen und die damit einhergehenden Probleme und Ängste gut nachvollziehbar umzusetzen. Die Figuren wachsen einem ans Herz und man kommt nicht umhin, über die Dinge nachzudenken, die im Roman angesprochen wurden. „Zusammen werden wir leuchten“ regt auf jeden Fall zum Nachdenken und Diskutieren an.

 

Die Figuren sind sehr lebendig und authentisch, wenngleich Leo mit der Zeit einen schweren Stand hat. Aufgrund seiner ruppigen, manchmal unsympathischen Natur sammelt er nicht nur Pluspunkte. Allerdings versteht man seinen Charakter im Laufe der Zeit – er hat eine Menge durchgemacht, was ihn geprägt hat. David wiederum ist sehr sympathisch, so dass man ihn schnell ins Herz schließt. Ihm wünscht man, dass all seine Wünsche in Erfüllung gehen und er sich mit der Zeit gegen seine Mitschüler zur Wehr setzen kann.
Die übrigen Figuren können ebenfalls überzeugen, bleiben jedoch relativ blass. Essie und Felix mögen zwar Davids beste Freunde sein, doch sie kommen lediglich am Rande vor, Alicia und Leos Klassenkameraden wirken ebenfalls ein wenig schablonenförmig. So lebendig und witzig Leo und David sein, die Nebencharaktere kommen leider ein wenig zu kurz. Wenigstens wurde auf Leos Familie eingegangen, die wesentlich mehr Tiefgang haben, als Davids Freunde, Eltern und Geschwister. Das ist sehr schade, da dadurch David mitunter ein wenig untergeht.

 

Stilistisch bietet „Zusammen werden wir leuchten“ solide, gut geschrieben Jugendbuchlektüre. Lisa Williamson springt zwischen Davids und Leos Perspektive hin und her (was sogar eine Anpassung des jeweiligen Schriftbildes nach sich zieht). Obwohl die Autorin versucht beide Charaktere dieselbe Aufmerksamkeit zu schenken, hat man doch das Gefühl, dass Leo im Zentrum der Geschichte steht. Ansonsten legt Lisa Williamson ein gutes Debüt vor, das durch gute Dialoge, schöne Beschreibungen und einen guten Einblick in die Gefühlswelten von Transgender besticht.

 

Fazit:
Lisa Williamsons Debüt „Zusammen werden wir leuchten“ ist ein schönes, thematisch wichtiges Jugendbuch, das durch lebendige Charaktere und einen angenehmen Schreibstil besticht. Hin und wieder wünschte man sich eine andere Gewichtung, was die verschiedenen Handlungsstränge betrifft, ebenso hätte die Autorin bei einigen Punkten mehr in die Tiefe gehen können. Dennoch ist der Roman allein aufgrund seiner Thematik ein Buch, das man lesen sollte und ist trotz einiger Abstriche lesenswert. Reinschauen!

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Lieber Philip

Lieber Philip - Imme Dros

Story:
Philip ist schon von klein auf anders, als andere Jungen. Aus Angst sich lächerlich zu machen oder von seinen Mitschülern und den Erwachsenen verspottet zu werden, hat er nur wenige Freunde und zieht es vor allein zu bleiben. Erst die gleichaltrige Diana sorgt dafür, dass sich Philip öffnet. Er findet Freundinnen, glaubt sogar sich in Diana zu verlieben und reagiert eifersüchtig, als sie mit anderen Jungs anbandelt. Doch erst als er Dianas Cousin Roger kennenlernt und mit diesem zusammen einen alten Trimm-dich-Pfad wieder aufpoliert, blüht Philip auf. Die aufkeimende Freundschaft mit Roger endet jäh, als dieser ihm sagt, dass er homosexuell ist. Für Philip bricht eine Welt zusammen und er meidet ihren gemeinsamen Treffpunkt, wenn er glaubt, dass Roger dort ist. Erst spät in der Nacht traut er sich in den Wald und findet dort regelmäßig Briefe von Roger, in denen er Philip alles erzählt was ihn bewegt und damit Philip zum Nachdenken bringt.

 

Eigene Meinung:
Der Jugendroman „Lieber Philip“ stammt von der niederländischen Autorin Imme Dros, die bereits seit den frühen 70er Jahren Kinder- und Jugendbücher schreibt und bereits etliche Preise gewonnen hat. Einige ihrer Werke wurde ins Deutsche übersetzt, der knapp 150-seitige Roman „Lieber Philip“ erschien 2000 beim Middelhauve Verlag und ist inzwischen nur noch gebraucht erhältlich.

 

Imme Dros lässt sich und ihren Figuren nur wenig Zeit – dennoch gelingt es ihr auf wenigen Seiten, viel Handlung unterzubringen und der Geschichte einen gewissen Tiefgang zu verleihen. Thematisch ist „Lieber Philip“ aus heutiger Sicht nicht neues, da das Buch jedoch schon in den 90er Jahren in den Niederlanden erschien, war es damals neben „Bruder“ von Ted van Lieshout eines der ersten Jugendbücher, die sich mit dem Thema Homosexualität auseinandersetzten. Neben den damit einhergehenden Problemen greift die Autorin auch die Thematik Rassismus auf, denn Diana und Roger stammen aus Afrika. Gerade bei den Dialogen mit Philips Großmutter wird deutlich, wie stark die Hautfarbe für die älteren Generationen der Familie eine Rolle spielt.
Ansonsten bekommt der Leser eine angenehm lesbare Geschichte über Selbstfindung, erste Liebe und Coming-Out präsentiert, die an einigen Stellen ruhig etwas mehr in die Tiefe hätte gehen können. So schön und unverblümt Philips Leben und seine Beziehung zu Roger ausgearbeitet ist, hin und wieder wünschte man sich mehr Seiten, um die Figuren noch besser kennenzulernen. Gerade zum Ende hin wirkt „Lieber Philip“ ein wenig gehetzt, da Imme Dros doch recht schnell zu einem zufriedenstellenden Schluss kommt.

 

Die Figuren wirken authentisch und vollkommen realistisch. Gerade Philip, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, lernt man sehr gut kennen. Er ist ein recht naiver Junge, der das Problem hat, nicht ernst genommen zu werden. Seine eigene Unsicherheit sorgt dafür, dass er immer wieder in Fettnäpfchen tritt und sich nur schwer durchsetzen kann. Auch dauert es, bis er versteht, wer er ist und lernt zu sich zu stehen. Im Gegenzug zu Philip weiß Roger bereits, was er will und welche Ziele er verfolgt. Man erfährt ein wenig von ihm und seinen Eltern und auch ihn lernt man im Laufe der Zeit durch Philips Augen besser kennen. Neben den beiden Jungs kann auch Diana Pluspunkte sammeln – sie ist sehr offen, ehrlich und sympathisch. So ist es ein wenig schade, dass sie zum Ende hin kaum noch in Erscheinung tritt, doch da sich Philips Blick auf die Welt ändert, ist das wenig verwunderlich.

 

Stilistisch ist Imme Dros eine Autorin weniger, präziser Worte. Sie bringt ihre Gedanken auf den Punkt und verzichtet dabei auf ausführliche Beschreibungen und sprachliche Schnörkel. „Lieber Philip“ ist meist in Dialogform gehalten, was zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig ist. Erst mit der Zeit gewöhnt man sich an den sachlichen, schlichten Stil der Autorin. Durch die Klarheit ihrer Worte gelingt es ihr viel Inhalt und eine gut nachvollziehbare Charakterentwicklung auf nicht einmal 150 Seiten zu bringen. Zwar vermisst man ein wenig die Ausführlichkeit von Beschreibungen (ganz gleich ob von der Umgebung oder Philips Gefühlswelten), doch das Buch ist dennoch lesenswert.

 

Fazit:
„Lieber Philip“ ist ein schönes, wenngleich etwas kurz geratenes Jugendbuch über Akzeptanz, Coming-Out, Selbstvertrauen, Rassismus und Freundschaft. In der heutigen Zeit wirken die Themen ein wenig veraltet, dennoch macht es Spaß Imme Dros‘ Roman über Philips Weg zu sich selbst zu lesen. Wer einen klaren, direkten Stil bevorzugt, der wird mit „Lieber Philip“ nichts verkehrt machen, alle anderen sollten vorab reinlesen, insofern sie das vergriffene Buch irgendwo aufstöbern. Zu empfehlen.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Helden

Helden: Eine Geschichte zwischen den Welten (KNAUR eRIGINALS) - Florian Tietgen

Story:
Mit dem übergewichtigen, unsicheren Jan kommt ein Neuzugang ins Heim, der ebenso wie die anderen Jungs schlimme Dinge erlebt hat. Einer von ihnen ist Jonas, der in Jan einen Helden sieht, da diesem etwas gelungen ist, das er nie geschafft hat – den Mut sich gegen seinem Vater aufzulehnen. Jan selbst sieht die Situation allerdings anders, doch mit der Zeit fasst er vertrauen zu seinem neuen Mitbewohner. Schon bald erkennen sie, dass sie etliche Gemeinsamkeiten haben – während sie Jonas Geschichten schreibt und seinen Helden Minky in einer Fantasywelt Abenteuer erleben lässt, flüchtet sich Jan in seine Zeichnungen und Bilder. Nach und nach werden sie Freunde und beginnen sich über ihre Sorgen und Probleme auszutauschen. Zudem baut Jonas den stillen Janko in Minkys Abenteuer ein, der eine ganz ähnliche Vergangenheit hat, wie sein neuer Mitbewohner.

 

Eigene Meinung:
Florian Tietgen ist ein Garant für außergewöhnliche Geschichten, die zum Nachdenken anregen und in keine Schublade passen. „Helden“, erschienen im eBook Label eRiginal des Droemer Knaur Verlags, ist eine solche Geschichte, denn sie ist in vielfacher Hinsicht originell und anders. Zum einen verläuft die Geschichte nicht linear, sondern ist wie die typischen Rollenspiel-Romane, sprich der Leser kann entscheiden, auf welchem Weg er das Buch liest. Ob er nun erst den Jungs folgt und anschließend in Minkys Welt eintaucht, oder doch den Empfehlungen des Autors folgt, bleibt jedem selbst überlassen. Als Besonderheit wird Jankos/Jans Geschichte in Mangaform erzählt. Die Illustrationen stammen von Daniela Winkler, die Mangafans von ihrem Goth/Vampir-Manga „Grablicht“ kennen dürften.

 

Wie bei Florian Tietgen nicht anders zu erwarten, legt er eine sehr berührende, tiefgründige Geschichte vor, bei der man zwischen den Zeilen lesen muss, um die Charaktere und den Inhalt vollständig zu erfassen. Vordergründig geht es um Freundschaft, Traumabewältigung und die Macht der Fantasie. Daraus entspinnt er ein sehr schönes Jugendbuch, das zum Nachdenken anregt und Stoff für Diskussionen bildet. Ein wenig Schwierigkeiten bereiten jedoch die unterschiedlichen Sprünge in der Handlung und die Wiederholungen, wenn man (wie ich) beim Lesen dem Tipp des Autors folgt, anstatt die Geschichte auf eigene Faust zu entdecken. Da die jeweiligen Szenen stets sowohl aus Jans, als auch aus Jonas Perspektive beschrieben werden, liest man viele Dialoge und Ereignisse doppelt. Das sorgt mit der Zeit dafür, dass man unwillkürlich einige Passagen überfliegt, wenngleich es interessant ist die Gefühle beider Jungen zu entdecken und herauszufinden, wie sie auf bestimmte Dinge reagieren. Auch wirken die Zeichnungen nicht ganz stimmig, denn sie passen nicht zu den Bildern, die man beim Lesen im Kopf hat. So schön die Idee ist, Jankos Geschichte im Mangastil zu erzählen, die Illustrationen passen nicht ganz zur Geschichte, zumal gerade hierbei die Handlung fast nicht nachvollziehbar ist. Es fehlen erklärende Zwischensequenzen, da es sich nicht um einen erzählenden Manga sondern nur um Einzelbilder handelt, die bei einigen eReadern nur schwer lesbar sind.

 

Die Charaktere sind sehr realistisch und authentisch in Szene gesetzt. Jonas ist eine sympathische Hauptfigur mit Ecken und Kanten. Man begleitet ihn gerne und lernt ihn im Laufe der Zeit besser kennen. Er ist zwar ein Außenseiter, schafft es jedoch sich mit den übrigen Heimkindern zu arrangieren und aus seiner Situation das Beste zu machen. Er ist weitestgehend vorurteilsfrei und offen, was ihn wesentlich reifer und erwachsener macht, als die übrigen Jungs. Jan hingegen ist eher verschüchtert, ängstlich und von einem tiefen Selbsthass geprägt. Aufgrund seiner Körperfülle hat er gewaltige Komplexe (die jedoch auch von seinem Vater verstärkt wurden). Im Gegensatz zu Jonas steht er noch am Anfang – er muss sich erst einfinden und sein inneres Gleichgewicht finden. Minky, der Held in Jonas‘ Fantasyroman ist dem Autoren sehr ähnlich. Er verkörpert das, was Jonas gerne sein möchte – stark, heldenhaft und mutig.
Die übrigen Figuren kommen eher am Rande vor, dass es um die Freundschaft zwischen Jonas und Jan und die Vergangenheit der Jungs geht, an der beide noch zu knabbern haben.

 

Stilistisch ist „Helden“ gut gelungen – es bietet solide Unterhaltung, gerade weil Florian Tietgen die Geschichte aus drei verschiedenen Perspektiven schreibt (Minkys Sicht muss man mit einbeziehen, da man durch ihn erfährt, was mit Jonas passiert ist). Es ist bewundernswert, wie gut die Geschichte trotz einiger Wiederholungen ineinander und wie problemfrei man sie im bevorzugten Tempo lesen will. Ob nun kontinuierlich jede Perspektive für sich, oder wechselnd den Tipps des Autors folgend, es ist spannend, ein Buch auf diese Weise zu lesen. Wer Florian Tietgens Werke kennt, kann sich auf ein Buch gefasst machen, bei dem man gefordert wird, denn viele Details verstecken sich zwischen den Zeilen. Daher sollte man den Dialogen und Beschreibungen genau folgen, wenn man sich „Helden“ zu Gemüte führt.

 

Fazit:
„Helden“ ist ein ungewöhnliches Buch, das angenehm aus der breiten Masse hervorsticht und eine tiefgründige, packende Geschichte über Freundschaft, Vergangenheitsbewältigung und Ängste erzählt. Aufgrund des Aufbaus als Rollensiel-Roman inklusive Mangaillustrationen, fällt es ein wenig schwer sich auf die Geschichte einzulassen, insbesondere wenn man dem Pfad folgt, den der Autor vorschlägt. Besser ist es, die Perspektiven einzeln zu lesen, denn die Sprünge verwirren mit der Zeit und die Wiederholungen fallen störend auf. Dennoch ist Florian Tietgen ein innovatives Buch mit authentischen und lebendigen Charakteren gelungen, das zum Nachdenken anregt und noch lange nachklingt. Zu empfehlen.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Als die Mädchen zu Wölfen wurden

Als die Mädchen zu Wölfen wurden: on Helden, Bestien und anderen Märchen - Nino Delia

Story:
Robyns Leben scheint perfekt, seitdem der Wolfsjäger Hunter um ihre Hand angehalten hat. Für ihn will sie eine perfekte, keusche und gehorsame Ehefrau sein. Allerdings meint das Schicksal es nicht gut mit ihr, als sie beim Kräutersuchen im Wald einem großen weißen Wolf gegenübersteht und von diesem gebissen wird. Hunter, der statt zu helfen, feige davonläuft, fühlt sich in die Ecke gedrängt, kann Robyn doch seine Stellung als Anführer der Red Rider gefährden, wenn sie gegenüber der Dorfgemeinschaft seine Feigheit offenlegt. Er jagt sie davon und Robyn gelangt über Umwege zu der eigenbrötlerischen Gwen, die mitten im Wald lebt. Da der Winter vor der Tür steht, verbring Robyn die kalte Jahreszeit bei ihr. Dabei kommen sich die beiden näher und Robyn erfährt nicht nur, dass Gwen der weiße Wolf ist – sie beginnt auch sich zu verändern, macht sich erstmals selbstständig Gedanken und erkennt, dass sie keinen Mann braucht, um ein glückliches Leben zu führen. Als sie im Frühling ins Dorf zurückkehrt, erkennt sie, dass ihre beste Freundin Rose vor langer Zeit ebenfalls von einem Wolf gebissen wurde und sich daraufhin zu einer selbstständigen, jungen Frau gewandelt hat. Gemeinsam schmieden sie den Plan all den Frauen des Dorfes mit Gwens die Augen zu öffnen und Hunter endgültig das Handwerk zu legen …

 

Eigene Meinung:
Mit „Als die Mädchen zu Wölfen wurden“ erschien 2016 das Debüt der Autorin Nino Delia im Ylva Verlag. Der märchenhafte Fantasy-Roman erschien zuvor unter dem Titel „Caged Birds Rising“ in den USA, bevor er in deutscher Fassung in Deutschland erschien.

 

Inhaltlich erwartet den Leser eine moderne Märchenadaption verschiedener bekannter Sagen und Legenden. Nino Delia hat sich viele Märchenfiguren geschnappt und in ihren Roman eingebaut, darunter „Hänsel und Gretel“, „Schneeweißchen und Rosenrot“, „Rotkäppchen und der Wolf“, „Rumpelstilzchen“ und „Aschenputtel“. Die Charaktere erkennt man schnell an ihren Namen: Robyn, Goldie, Ash, Greta, Rose und Witney. Daher werden Fans der Märchen der Gebrüder Grimm allein schon aus diesem Grund Spaß daran haben, die vielen Figuren den Originalerzählungen zuzuordnen. Die eigentliche Geschichte ist ein wenig holprig und nicht immer komplett logisch aufgebaut. Das beginnt mit der Tatsache, dass Rose die Attacke des Wolfs auf Robyn geplant hat (die Frage ist nur wie, wenn sie mit Gwen keinerlei Kontakt hat) und setzt sich in kleineren Details fort. Lässt man diese Punkte außer Acht, erwartet den Leser eine interessante Märchenadaption, die zum Ende hin durchaus spannend wird, denn die Idee den Frauen die Augen zu öffnen, macht durchaus Spaß, zumal man Hunters Niederlage förmlich herbeisehnt.
Die Liebesgeschichte zwischen Gwen und Robyn kommt allerdings zu kurz – nicht, dass es ausführlich und ausufernd hätte sein müssen (wer Erotik mag, wird bei „Als die Mädchen zu Wölfen wurden“ definitiv nicht glücklich werden), doch man kann ihre plötzliche Zuneigung zueinander nur schwer nachvollziehen. Vielleicht liegt es daran, dass es zu sehr nebenbei abgehandelt wird, da sich Nino Delia zum Ende hin verstärkt auf den Kampf gegen Hunter konzentriert.

 

Die Charaktere sind, wie für ein Märchen üblich, stark stereotyp. Robyn ist zu Beginn wirklich nervig, da sie kaum für sich selbst spricht und nur lebt, um Hunter eine gute Frau zu sein. Erst nach dem Biss und durch Gwens Unterstützung wird sie selbstständiger. Diese ist in einigen Punkten so eigen und stur, dass sie selbst dem Leser fremd bleibt. Man schafft es kaum zu Gwen eine Bindung aufzubauen, so dass sie im Vergleich zu den anderen Charakteren sehr blass bleibt. Der Bösewicht Hunter ist so klischeehaft böse, dass er mitunter nur schwer ernst zu nehmen ist. Niemand stellt sich ihm in den Weg, niemand zweifelt ihr an.
Auch die übrigen Figuren entsprechen dem schwarz/weiß-Schema der üblichen Märchen – die Frauen sind schwach, dem Mann untergeordnet und haben keine eigene Meinung; die Männer leben in einem Patriarchat, kontrollieren alles und verfügen über die absolute Gewalt. Dies wird bereits kleinen Mädchen anerzogen, so dass Frauen vollkommen unselbstständig sind. Erst durch den Biss der Wölfin Gwen ändern sich die weiblichen Mitglieder der Dorfgemeinschaft.

 

Stilistisch legt Nino Delia einen schönen Roman vor, der sich gut lesen lässt. Ein wenig störend sind die vielen Perspektivsprünge, da die Geschichte nicht nur aus Robyns Sicht erzählt wird, sondern auch Rose, Hunter und Greta zu Wort kommen. Dadurch braucht man etwas, um sich richtig einzudenken und die Handlung nachvollziehe zu können. Dafür hat Nino Delia einen feinen Sinn für Humor und liefert tolle Beschreibungen der Umgebung und der Handlungsorte. Schade ist, dass der Beziehung zwischen Robyn und Gwen kaum Platz gegeben wird – ich bin zwar kein Fan ausufernder Liebesgeschichten, aber man hätte die Liebe zwischen den Beiden getrost weglassen können, ohne etwas Handlungsrelevantes zu streichen.

 

Fazit:
„Als die Mädchen zu Wölfen wurden“ ist eine schöne Märchenadaption mit kleinen Abzügen. Trotz eines schönen Grundplots und eines soliden Schreibstils fallen die extrem stereotypen Charaktere negativ ins Gewicht (auch wenn man weiß, dass die Figuren in Märchen nun einmal so sein müssen). Auch die Liebesgeschichte hätte etwas prominenter sein können, denn viel passiert zwischen Gwen und Robyn nicht. Dennoch ist Nino Delias Roman allemal einen Blick wert – gerade auf dem lesbischen Buchmarkt bietet „Als die Mädchen zu Wölfen wurden“ Abwechslung zu dem üblichen Alltags-Drama-Einheitsbrei, der sich immer mit denselben Problemen beschäftigt. Daher ist Nino Delias Debüt allen zu empfehlen, die Fantasy mögen oder mal über den Tellerrand schauen möchten.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Der Savant von Innis

Der Savant von Innis - Susanne Esch

Story:
Mit Beginn der Pubertät ändert sich Yuros überschaubares Leben in einem abgeschiedenen Kloster in den Grafilla-Bergen. Er entwickelt besondere Fähigkeiten, die er nur bedingt kontrollieren kann, zudem zieht es ihn in die Welt hinaus, um ein ihm unbekanntes Schicksal zu erfüllen. Als er sich entschließt den Konvent zu verlassen, begleitet ihn sein bester Freund Solus, zu dem er schon immer eine besondere Verbindung hat. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit und müssen erkennen, dass das Schicksal des Planeten Innis, der von außerirdischen Invasoren eingenommen wurde, in ihren Händen liegt. Doch der Weg zur Befreiung ist lang, denn selbst als sich Yuro als Savant entpuppt, ein Wesen, dass alle besonderen Fähigkeiten ihres Volkes in sich vereint, ist er noch lange nicht vor Fehlern gefeit …

 

Eigene Meinung:
Der Roman „Der Savant von Innis“ stammt von der deutschen Autorin Susanne Esch und erschien 2013 im Titus Verlag. Die Geschichte um Yuro und Solus wurde im März 2015 mit dem Roman „Solus – Reise in die Vergangenheit“ fortgesetzt, der nach den Ereignissen aus „Der Savant von Innis“ spielt. Neben diesen beiden Romanen erschienen weitere Bücher der Autorin im Titus Verlag.

Die Geschichte spielt auf dem Planeten Innis, dessen Bevölkerung nach einer stark technisierten und zerstörerischen Phase, die fast den Untergang der Welt zur Folge hatte, zu einem sehr friedlichen und einfachen Leben zurückgekehrt sind. Das ändert sich, als eines Tages die Airin auftauchen und erneut beginnen Innis mit ihrer Technologie zu überziehen und alles daran setzen die letzten Inari auszulöschen, die sich zu Rebellengruppen zusammengeschlossen haben. Als sich Yuro nach und nach seiner Rolle in dem Kampf zwischen Inari und Airin bewusst wird, wird er zur Hoffnung eines ganzen Volkes, eine Last, der er nicht immer gewachsen ist. Sein Freund und späterer Partner Solus übernimmt dabei die Rolle des Beschützers und Unterstützers, ohne den Yuro seinen Weg nicht gehen könnte.


Insgesamt ist die Grundidee spannend und wartet gerade zum Ende hin mit einigen überraschenden Wendungen auf. Gerade die Hintergründe, die sich die Autorin erdacht hat, sind wirklich schön und sorgen dafür, dass man den Roman nur schwer aus der Hand legen kann. Dafür holpert jedoch der Anfang stark. Oftmals schreitet die Geschichte zu schnell voran – gerade als sich Yuro und Solus für eine kurze Zeit trennen, springt die Geschichte massiv, so dass man Probleme hat, den Ereignissen zu folgen. Auch die Tatsachen, dass Yuro (bis auf einige wenige Ausnahmen) seine Fähigkeiten fast sofort perfekt beherrscht, stößt dem Leser sauer auf. Er erinnert ein wenig an einen Gary-Sue: dramatische Vergangenheit, besondere Fähigkeiten und Retter der Welt. Zudem kann man die Streitigkeiten zwischen Yuro und seinem Freund nur schwer nachvollziehen – manchmal kommen sie vollkommen abrupt, von jetzt auf gleich, ohne dass man weiß, warum die Charaktere sich plötzlich in den Haaren liegen. Mit der Zeit gibt sich das, doch auch zum Ende hin kommt es durch die sprunghafte Erzählstruktur dazu, dass man aus der Handlung geworfen wird.

 

Die Charaktere können nur bedingt überzeugen – gerade Yuros Art nervt einen mit der Zeit. Mitunter wirkt er sehr arrogant, dann wiederum lässt er sich schnell entmutigen und gibt all das auf, was er über Wochen und Monate hinweg angestrebt hat. Das mag zwar zu ihm passen, immerhin ist Yuro noch sehr jung und dementsprechend leicht zu verunsichern, aber mit der Zeit fällt das ewig hin und her negativ ins Gewicht. Im Gegenzug dazu ist Solus erwachsener und angenehmer, wenngleich er nur selten aktiv in Erscheinung tritt. Er ist zumeist da, wenn Yuro Unterstützung braucht, rettet ihn mehr als einmal vor sich selbst und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in dessen Leben. Dass die beiden im Laufe der Zeit zusammenkommen passt durchaus zur Geschichte, nimmt jedoch nie so viel Raum ein, um von der eigentlichen Handlung abzulenken.
Die übrigen Figuren sind abwechslungsreich und bilden einen guten Rahmen für Yuro und Solus, bleiben jedoch ein wenig blass. Gerade über die Rebellen erfährt man verhältnismäßig wenig, was daran liegt, dass Yuro zumeist um sich selbst rotiert und sich selten die Mühe macht seine Kampfgefährten wirklich kennenzulernen.

 

Stilistisch bietet „Der Savant von Innis“ solide Fantasykost, der man gut folgen kann. Zu Beginn wirkt die Geschichte etwas sprunghaft und chaotisch, mit Zeit scheint sich Susanne Esch aber einzufinden. Während die Beschreibungen der Welt und der Hintergründe sehr gut gelungen sind, können die Dialoge manchmal nicht gänzlich überzeugen. Sie scheinen nicht immer aufeinander aufzubauen, denn hin und wieder springen die Charaktere in den Gesprächen, so dass es mitunter schwerfällt diese nachzuvollziehen. Ein wenig holprig sind auch die Erklärungen der Fähigkeiten, die Yuro hat – manchmal kann man nicht ganz nachvollziehen, wie sie funktionieren.

 

Fazit:
„Der Savant von Innis“ bietet unterhaltsame Science Fantasy Lektüre. Trotz der Schwächen bei den Charakteren und dem sprunghaften Schreibstil kann Susann Eschs mit einer tollen Grundidee und einigen überraschenden Wendungen überzeugen, sodass der Roman durchaus Spaß macht. Fans schwuler Literatur sollten sich jedoch vor Augen halten, dass die Liebesgeschichte zwischen Yuro und Solus nur einen Bruchteil der Handlung einnimmt – Yuros Schicksal und sein Kampf gegen die Airin stehen im Zentrum. Wen das nicht stört, sollte einen Blick in die Leseprobe riskieren.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Die Anderen - Das Dämonennmal

Die Anderen: Das Dämonenmal - Chris P. Rolls

Story:
Finn hat mit Vampiren, Dämonen und übersinnlichem Kram wenig am Hut. Das ändert sich als er eines Abends von einem Vampir angegriffen und fast getötet wird. Nur mit viel Glück kommt er mit dem Leben davon, hat allerdings fortan das Problem, dass das Wesen ihn verfolgt und vor seiner WG auflauert. Schließlich zieht Finn von Hamburg nach Lüneburg, in der Hoffnung, dort sein studentisches Leben in Frieden zu verbringen – er findet sogar in einer Gruppe Mittelalter-Freaks neue Freunde. Doch das Wesen, was sich schließlich als Dämon offenbart, folgt ihm, denn Finns Blut ist in vielfacher Hinsicht etwas Besonderes. Das erkennt auch Finns dämonischer Verfolger Dave, der alles daran setzt den unschuldigen Studenten zu verführen. Dabei nimmt er in Kauf, etwas in Finn zu wecken, was für einen Dämon tödlich enden könnte

.

Eigene Meinung:
„Die Anderen – Das Dämnenmal“ ist eine Gay-Mystery Trilogie von Chris P. Rolls und erscheint in Neuauflage beim Main Verlag. Ursprünglich brachte der inzwischen insolvente FWZ-Verlag die Geschichte um Finn und Dave in mehreren dünnen Heften heraus; für die Neuauflage wurden die Romane von der Autorin erneut überarbeitet. Mit etlichen Veröffentlichungen im Gay Romance Bereich gehört Chris P. Rolls zu den bekanntesten, deutschen Autoren im schwulen Litaeraturmarkt. Ihre Bücher erscheinen sowohl im Selfpublishing, als auch bei den gängigen Genre Verlagen.

 

Die Geschichte beginnt spannend und reißt den Leser direkt ins Geschehen. Man lernt den schüchternen Finn kennen, der mit etlichen Problemen zu kämpfen hat, und Dave, der einer der ältesten Vertreter der Anderen ist, wie sich die Dämonen selbst nennen. Die Geschichte nimmt spätestens in Lüneburg an Fahrt auf, als Finn die Mitglieder der Mittelaltergruppe kennenlernt und auch Dave nach Lüneburg siedelt, um Finn näher zu kommen. Dabei achtet er genau darauf, dass der Student nichts davon mitbekommt, dass er Finns dämonischer Verfolger ist, während er alles daran setzt den jungen Mann ins Bett zu bekommen. Währenddessen werden nicht nur Dämonenjäger auf die Vorfälle in Hamburg (und später Lüneburg) aufmerksam (zu denen auch einige von Finns neuen Freunden gehören), auch der Halbdämon Russell taucht in dem kleinen Städtchen an der Ilmenau auf und beobachtet mit Sorge die Veränderung seines Freundes Dave.
Mit der Zeit nimmt die Geschichte spürbar an Fahrt auf – auch die erotischen Szenen kommen häufiger vor (bestimmen mitunter sogar einen Großteil der Handlung). Dennoch tritt die Handlung nicht in den Hintergrund – sie bleibt präsent und sorgt mit neuen Wendungen und Geheimnissen dafür, dass man als Leser bei der Stange bleibt. So fiebert man am Ende des Buches „Das Dämonenmal“ der Fortsetzung entgegen, denn man möchte unbedingt wissen, wie die Geschichte weitergeht.

 

Chris P. Roll führt eine Menge unterschiedlicher Charaktere ein, die im Laufe der Geschichte wichtige Rollen übernehmen. Sei es der schüchterne Finn, der im Laufe der Zeit spürbar aus sich heraus geht und allmählich offensiver wird oder Dave, der sich einerseits stark zu Finn hingezogen fühlt und ihn beschützen will, andererseits mit seinem dämonischen Blut zu kämpfen hat, das nach Finns Leben verlangt. Auch die Figuren rund um die Mittelaltertruppe sind witzig und lebendig in Szene gesetzt, allen voran der Schmied Roger, die farbenfrohe Hexe Angelika und der schwule Barde Max, die Finn schnell in ihrer Truppe aufnehmen. Es macht Spaß die unterschiedlichen Figuren kennenzulernen und durch die Geschichte zu begleiten.

 

Stilistisch mag die Geschichte älter sein, doch sie ist trotzdem sehr flüssig und leicht verständlich gehalten. Es macht Spaß Finn durch Lüneburg zu begleiten und mit ihm zusammen für Dave zu schwärmen. Einzig die beiden inneren Stimmchen (Verstand und Gefühl) sind ein wenig gewöhnungsbedürftig, da sie außer praktischen und unpraktischen Sprüchen wenig zur Handlung beitragen. Ob sie eine tiefere Bedeutung haben, bleibt offen, doch die häufigen inneren Dialoge sind mit der Zeit ein wenig ermüdend. Nichtsdestotrotz zeigt Chris P. Rolls mit einer Mischung aus Action, Erotik und Witz, wie man den Leser fesselt.

 

Fazit:
„Das Dämonenmal“ bietet Fans von Gay-Mystery Romanen spannende, gut geschriebene Unterhaltung, die man nur schwer aus der Hand legen kann. Chris P. Rolls besticht durch einen sehr komplexen Handlungsbogen, der in den Folgebänden ausgebaut werden dürfte und interessanten Charakteren, die man schnell ins Herz schließt. Wer die Bücher der Autorin mag, sollte sich „Die Anderen“ nicht entgehen lassen – zu empfehlen.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Sutphin Boulevard

Sutphin Boulevard - Santino Hassell

Story:
Seit über 20 Jahren sind Michael und Nunzio beste Freunde, zusammengeschweißt durch eine ähnlich schwere Kindheit und etliche Probleme, die sie stets gemeinsam bewältigt haben. Eine Reise nach Italien soll die beiden New Yorker Lehrer auf andere Gedanken bringen, doch ausgerechnet kurz vor dem Abflug taucht Michaels alkoholkranker Vater wieder auf und nistet sich bei dessen jüngerem Bruder Raymond im Haus ihrer verstorbenen Mutter ein. Kurzerhand kippt Micheal die Reise und zieht zurück nach Hause, um den Burgfrieden zwischen seinem Vater und Raymond irgendwie zu wahren. Zudem will er in Ruhe über den heißen Dreier nachdenken, den er kurz zuvor mit Nunzio und dem jungen David genossen hat, denn der intensive Sex mit seinem besten Freund richtet ein gewaltiges Chaos in Michaels Gefühlswelt an. Zu allem Überfluss wird David als neue Lehrkraft an seiner Schule eingestellt und zu Hause droht die Situation mit Micheals Vater endgültig zu eskalieren. Als der alte Mann stirbt, bricht Michael endgültig zusammen und greift selbst zur Flasche, ohne darauf zu achten, in welchen Teufelskreis er sich begibt …

 

Eigene Meinung:
„Sutphin Boulevard“ ist der erste Teil der „Five Boroughs“-Reihe von Santino Hassell und erschien im Juni 2016 in deutscher Übersetzung bei Dreamspinner Press. Der Roman markiert den ersten Teil der „Five Borough“-Reihe, deren Bücher in New York spielen. Vom Autor liegen etliche weitere Romane und Reihen in englischer Sprache vor.

 

Die Geschichte dreht sich um den jungen Lehrer Michael, der mit alltäglichen Problemen zu kämpfen hat. Der Krebstod seiner Mutter ist noch nicht allzu lange her, als sein alkoholkranker Vater plötzlich wieder auftaucht und sich bei seinem arbeitslosen Bruder Raymond breitmacht. Hinzu kommt, dass er mit von der Tatsache überrumpelt wird, dass er nach zwanzig Jahren plötzlich Interesse an seinem besten Freund Nunzio entwickelt und Angst davor hat diesen durch eine überstürzte Beziehung zu verlieren. All das mündet in einer halben Katastrophe, die Michaels Leben zunehmend auf den Kopf stellt und dafür sorgt, dass Michael den Problemen mit Alkohol entkommen will. Dementsprechend geht es in Santino Hassells Roman nur am Rande um die Liebesgeschichte zwischen Michael und Nunzio – wobei diese weder kitschig, noch romantisch dargestellt ist, sondern eher sehr authentisch und realistisch – sondern vorwiegend um das Thema Familie, Alkoholismus, die Probleme, die damit einhergehen. Dem Autor gelingt es sehr eindrucksvoll den Weg zu beschreiten, den Michael geht und zu zeigen, wie schnell der junge Mann in einen wahren Teufelskreislauf gerät. Auch die Folgen seiner Suchterkrankung werden sehr eindrucksvoll dargestellt, so dass sich der Leser sehr gut mit dieser Problematik auseinandersetzen kann. Hin und wieder hätte er noch mehr in die Tiefe gehen können, doch das ist eher nebensächlich, da alle wichtigen Eckpunkte entsprechend umrissen werden. Insgesamt ist die Geschichte sehr authentisch und tiefgründig. Man ist nah bei Michael und den Figuren und kann ihre Beweggründe sehr gut nachvollziehen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Atmosphäre, die Santino Hassell erschafft – es gelingt ihm New York, Queens und deren Bewohner ebenso greifbar darzustellen, wie die Schule, in der Michael und Nunzio unterrichten und Michaels Beweggründe zur Flasche zu greifen.

 

Die Charaktere sind sehr authentisch und handeln in sich schlüssig. Man merkt, dass der Autor weiß wovon er schreibt und wie er seine Figuren in Szene setzen muss, um seine Geschichte zu transportieren. Es gibt keinen Charakter der aufgesetzt oder unrealistisch wirkt – im Gegenteil. Nahezu alle Protagonisten handeln vollkommen logisch und sind für den Leser greifbar. Sehr schön ist auch, dass die Herkunft der Figuren in die Geschichte Einzug findet und nicht nur auf dem Papier existiert. Seien es Nunzios und Michaels Sprache oder ihre gemeinsame Vergangenheit – Santino Hassell verwebt beides mit der Geschichte und gibt den Figuren auf diesem Weg mehr Tiefgang.

 

Stilistisch legt der Autor ein beeindruckendes, gut geschriebenes Buch vor. Auch die Übersetzung von „Sutphin Boulevard“ ist sehr gut gelungen, da die Atmosphäre des Romans beibehalten wird und man sowohl Nunzios italienische Wurzeln, als auch Michaels spanischen im Text wiederfindet. Das zeigt sich ganz besonders in einigen Begriffen und Dialogen, die immer wieder vorkommen. In dem Zusammenhang wäre ein Wörterbuch am Ende nicht verkehrt gewesen, wenngleich man sich das meiste herleiten kann. Dennoch wäre es schön gewesen mehr von dem Streitgespräch zwischen Michael und dessen Familie zu verstehen, denn gerade hier wird oftmals ins Spanische gewechselt, so dass man die Diskussionen nur teilweise nachvollziehen kann.
Neben den stimmigen Dialogen hat Santino Hassell auch ein Händchen für tolle, stimmungsvolle Beschreibungen und sehr erotische Sexszenen, bei denen er kein Blatt vor den Mund nimmt. Wer heiße Lektüre mag, wird bei „Sutphin Boulevard“ auf jeden Fall nicht zu kurz kommen.

 

Fazit:
„Sutphin Boulevard“ ist ein gelungener, gesellschaftskritischer Roman, der mehr zu bieten hat als die typische Gay Romance Lovestory. Santino Hussell spricht mehrere ernste Themen an, regt zum Nachdenken an und gibt einen sehr schönen Einblick in das alltägliche Leben und die Probleme einer Familie aus Queens. Die Charaktere sind authentisch und handeln logisch, der Schreibstil ist packend und sehr atmosphärisch. Wer realistische, erwachsene Werke mag und nicht unbedingt Wert auf eine kitschige Liebesgeschichte legt, sollte sich „Sutphin Boulevard“ holen. Es lohnt sich und macht Lust auf mehr.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

This ain’t Love

This ain't love - Rosha Reads

Story:
Für den jungen Arbeiter Finn sind One-Nights-Stands ein absolutes No-Go. Für ihn gehört zum Sex Vertrauen und ein fester Partner, dem er sich ohne Bedenken hingeben kann. Da solche Männer eher eine Seltenheit sind, ist Finn zumeist allein und geht im Gegensatz zu seinem besten Freund nach einem Barbesuch meist allein nach Hause. Sein neuer Nachbar Kyle ist in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenteil: gutaussehend, souverän und gut betucht. Zudem hat er einen ungewöhnlichen Nebenjob: er ist Luxus-Callboy und schläft gegen Geld mit Männern.

 

Gegen alle Bedenken und trotz aller Unterschiede werden die beiden Freunde – Finn genießt die Nähe zu seinem Nachbarn, Kyle kann sich Finns rauer Attraktivität nur schwer entziehen. Selbst als sie miteinander im Bett landen, weigern sich beide zuzugeben, dass mehr Gefühle im Spiel sind, als sie wahrhaben wollen …

 

Eigene Meinung:
Der lockerleichte Roman „This ain’t Love“ von Rosha Reads erschien als „Cock Lit“- Veröffentlichung bei Deadsoft. Die Veröffentlichung ist nicht die erste Publikation der Autorin – unter ihrem richtigen Namen erschienen bereits diverse Kurzgeschichten und Romane, u.a. der Roman „Into Blackness – Die Schwärze hinter dem Licht“, der 2015 beim Deadsoft-Label Tensual Publishing erschien.

 

Die Geschichte bietet grundsätzlich wenig Neues – es ist eine reine Liebesgeschichte, in der es vorwiegend darum geht, wie Finn und Kyle zueinander finden. Dies macht auch das Sublabel deutlich, in dem der Roman erschienen ist – Cock Lit (Anlehnung an Chick Lit). Dementsprechend sollte man keine dramatische und schwere Kost erwarten, denn Rosha Reads legt eher einen lockerleichten Sommerroman vor, der einfach nur unterhalten soll. Dies gelingt ihr sehr gut – man ist schnell in der Handlung und kann sich gut mit den Charakteren identifizieren. Glücklicherweise verzichtet sie auf allzu viel Erotik, denn es dauert, bis sich Finn und Kyle zum ersten Mal näherkommen. Stattdessen begleitet man die beiden unterschiedlichen Männer, die zunächst Freunde werden und gemeinsam entdecken, wie gut sie miteinander klarkommen. Natürlich dürfen auch ein paar Eifersüchteleien am Rande und einige kleinere und größere Probleme nicht fehlen, denen sich die beiden Protagonisten stellen dürfen.
Allerdings hinterlässt die Geschichte keinen bleibenden Eindruck – sie ist eine schöne Zwischendurch-Lektüre, bleibt jedoch nicht dauerhaft im Gedächtnis haften.

 

Die Charaktere sind sehr sympathisch und wirken sehr authentisch. Finn ist der etwas rauere, handwerklich begabte Arbeiter, der sein Geld mit „echter Männerarbeit“ verdient und sich nach einer festen Beziehung sehnt – Kyle ist das komplette Gegenteil. Er wechselt regelmäßig seine Partner, hat kein Problem damit seinen Körper zu verkaufen und ist überhaupt nicht an etwas Festem interessiert. Für ihn zählt das kurzweilige Vergnügen, weswegen es lange dauert, bis er einen Versuch bei Finn wagt und damit für reichlich Chaos sorgt.
Auch die übrigen Figuren können überzeugen – sei es Finns bester Freund oder seine Schwester nebst Familie. Sie geben den beiden Hauptcharakteren den passenden Rahmen um zu agieren und sich weiterzuentwickeln.

 

Rosha Reads hat einen angenehmen, sehr flüssigen Schreibstil, der dafür sorgt, dass man schnell in die Handlung eintaucht und das Buch binnen weniger Stunden lesen kann. Die Perspektive der Geschichte wechselt zwischen Fin und Kyle, was dem Leser die Möglichkeit gibt, beide Charaktere kennenzulernen. Sowohl Dialoge, als auch die Einblicke in die Gefühlswelten der Figuren und Beschreibungen der Szenerien sind sehr gut gelungen, ebenso angenehm lassen sich die erotischen Szenen lesen. Die Autorin versteht ihr Handwerk und passt stilistisch sehr gut zu dem leichten Cock Lit-Roman.

 

Fazit:
„This ain’t Love“ ist ein schöner, lockerleichter Liebesroman, der mit sympathischen Charakteren und einem angenehmen Schreibstil aufwarten kann. Wer ernstere Themen und spannende Hintergründe sucht, ist bei Rosha Reads Roman falsch – der Cock Lit bietet eher leichte Sommerunterhaltung und kurzweiliges Lesevergnügen. Er mag zwar nicht dauerhaft in Erinnerung bleiben, liest sich jedoch angenehm, so dass „This ain’t Love“ die ideale Lektüre für Zwischendurch ist.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Vielleicht für immer

Vielleicht für immer - Susann Julieva

Story:
Zehn Jahre sind vergangen, seitdem Sam seine große Jugendliebe Gabriel aus den Augen verloren hat, nachdem dieser den Kontakt komplett einstellte. Seitdem ist Sam kaum in der Lage eine vernünftige Beziehung zu führen – zu sehr wiegt die Angst erneut fallen gelassen zu werden. Da bietet sich ihm plötzlich die Möglichkeit die Angelegenheit direkt mit Gabriel, der inzwischen zum aufstrebenden Star der Musikbranche avanciert ist, zu klären. Für die Europatour wird kurzfristig ein Kameramann gesucht, der Gabriel und die Gruppe begleitet und für die Fans kleine Videobotschaften erstellt. Sofort bringt Sams beste Freundin Leni ihn beim Assistenten von Gabes Managerin ins Gespräch und kurz darauf hat er den Job.

 

Die Europatour beginnt unterkühlt, doch schon bald muss Sam erkennen, dass seine Gefühle für Gabe auch nach so langer Zeit nicht erloschen sind. Auch der junge Musiker kann sich seiner alten Liebe nur schwer erziehen, hütet jedoch ein Geheimnis, dass alles zerstören könnte, was sich zwischen den beiden Männern anbahnt …

 

Eigene Meinung:
Susann Julievas „Vielleicht für immer“ erschien 2016 beim Cursed Verlag. Die Geschichte ist ein Spin-Off ihres Debüts „Böse Jungs“ (erschienen bei Ullstein Forever), bzw. der Bonusgeschichte „Berlin Blues“, in der Gabriel West erstmals als Nebenfigur auftauchte. Der Roman über Gabe und Sam ist in sich abgeschlossen.

 

Die Geschichte beleuchtet abwechselnd die Ereignisse der Vergangenheit, sprich Gabes und Sams Schulzeit, und die Europatour, in der sich die beiden jungen Männer neu kennenlernen und ihre Differenzen aus dem Weg räumen müssen. Susann Julieva konzentriert sich dabei auf ihre Figuren und lässt ihnen einen Menge Zeit sich zu entwickeln. Deswegen dauert es lange bis Sam seinen Zorn und Hass begräbt und auftaut, und Gabriel mit der Wahrheit bzw. seinen wirklichen Problemen herausrückt. Dadurch hat man viel Zeit die Figuren kennenzulernen und sich auf sie einzulasen. Die Rückblenden verleihen Sam und Gabe zusätzliche Tiefe, da man sie und ihre Charakterzüge erst dabei wirklich erfassen kann. Positiv ist auch, dass die Autorin ungewöhnliche Themen zur Sprache bringt, darunter auch psychische Krankheiten, die sehr gut beschrieben werden. Auch sonst spielen familiäre Probleme und Homophobie eine gewisse Rolle.
Glücklicherweise verzichtet Susann Julieva auf übermäßig viel Erotik – das hätte nämlich gar nicht zu dem atmosphärischen und ruhigen Roman gepasst, in dem die Charaktere viel Zeit brauchen, um wieder zueinander zu finden. Wer also auf eine erotischere Gay Romance aus ist, wird enttäuscht werden – „Vielleicht für immer“ ist fast ein Coming-of-Age, in dem die wachsende Beziehung zwischen Sam und Gabriel im Zentrum steht.

 

Die Charaktere sind sehr sympathisch und authentisch. Sowohl Sam, als auch Gabriel kann man sehr gut nachvollziehen. Sam ist ein normaler junger Mann, der noch immer an seiner Vergangenheit zu knabbern hat, jedoch absolut loyal und ehrlich ist, wenn er erst einmal Vertrauen gefasst hat. Gabriel ist wesentlich verrückter, dabei aber mindestens genauso ehrlich und offenherzig, wie Sam. Die beiden geben ein gutes Team ab, da die Nachteile des einen durch den anderen aufgewogen werden. Auch die Nebenfiguren sind sympathisch – lediglich um den Assistenten Elias tut es mir ein wenig leid. Er hat fast zu sehr den Stempel des „Antagonisten“ aufgedrückt bekommen, damit die Geschichte am Ende funktioniert. Das ist sehr schade – vielleicht wird sein Schicksal ja irgendwann in einer Kurzgeschichte abgehandelt, denn man möchte schon wissen, wie es ihm ergeht.

 

Stilistisch liefert Susann Julieva gewohnt hohe Kost. Es macht einfach Spaß „Vielleicht für immer“ zu lesen. Durch die Wahl der zwei Zeitebenen und die Tatsache, dass mal Sam, mal Gabe die Geschichte erzählt, erhält man einen umfassenden Einblick in die Ereignisse und die Gefühlswelten der Figuren. Daher kann man sich sehr gut in den Roman hineindenken und nur schwer aus der Hand legen, wenn man einmal mit dem Lesen begonnen hat. Susann Julieva ist ein sehr dichter, atmosphärischer Roman gelungen, der eher an „Café der Nacht“ erinnert, als an „Bad Boys“, das wesentlich lockerer war.

 

Fazit:
„Vielleicht für immer“ ist ein schöner, atmosphärischer Coming-of-Age Roman, der sich stark auf die Charaktere konzentriert. Sowohl Sam als auch Gabe wachsen dem Leser schnell ans Herz und man fiebert dem Happy End entgegen (das für beide mit etlichen Strapazen verbunden ist). Wer Susann Julievas Bücher mag, sollte sich auch die Geschichte um Gabe und Sam nicht entgehen lassen. „Vielleicht für immer“ ist ein wunderschöner Roman, der sich sowohl für heiße Sommerabende, als auch für kühle Winternächte eignet. Zu empfehlen.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Unmögliche Mission auf Planet Hubba Bubble: Die Goldene Pille

Unmögliche Mission auf Planet Hubba Bubble: Die Goldene Pille - Andromeda Spice

Story:
Ludovic lebt mit seinen Eltern und seiner treuen Hündin Mösie am Rande der Galaxis auf dem Zwergplaneten XLD-32b. Sein Leben ist überschaubar und einfach, denn nur selten verirren sich Reisende in diesen abgeschiedenen Teil des Universums. Der Absturz des Raumschiffes Millenium Mopsum in der Nähe seines Wohnhauses bietet Ludovic urplötzlich die Möglichkeit dem tristen Alltag zu entkommen, denn die sechs Möpse – Wilma, Ovo und Misty – wollen die Galaxis vor dem dritten interstellaren Zickenkrieg retten und benötigen dringend Unterstützung. Für Ludo ist klar, dass er sich dem chaotischen Transen-Trio anschließt, um endlich das Universum kennenzulernen. Der Weg der Truppe führt sie nach Epítomo, wo ihnen eine kostbare goldene Pille überreicht wird, die alles Böse und Schlechte der Galaxis verschwinden lassen kann. Dafür müssen sie allerdings rechtzeitig zur nächsten Superlola auf dem organischen Planeten Hubba Bubble sein, was nicht leicht fällt, denn ihre Gegnerin Franka Vaginatra ist Ludo und den sechs Möpsen bereits auf den Fersen …

 

Eigene Meinung:
Die durchgeknallte Sci-Fi-Parodie „Unmögliche Mission auf Planet Hubba Bubble: Die Goldene Pille“ erschien 2015 im Selbstverlag und stammt aus der Feder Andromeda Spices. Der Roman markiert den ersten Band einer Reihe und endet dementsprechend offen. Eine Fortsetzung ist bisher noch nicht in Sicht, so dass man sich wahrscheinlich länger gedulden muss, wenn man wissen will, wie die Geschichte der chaotischen Gruppe weitergeht.

 

Inhaltlich braucht man eine Weile um sich auf die Geschichte einzulassen. Gerade wenn man im Sci-Fi-Genre nur selten unterwegs ist, hat man zu Beginn seine Schwierigkeiten. Auch Fans klassischer Sci-Fi-Romane dürfte der Einstieg schwerfallen, denn Andromeda Spice zieht nahezu alles durch den Kakao. Das beginnt bei der recht stereotypen Handlung, die ein wenig an „Star Wars“ erinnert – nur mit einem schwulen Helden – geht über die sechs Möpse, die alles daran setzen ihr supergeheime Mission zu erfüllen und endet bei den beiden Gegnern, die den dritten interstellaren Zickenkrieg herbeiführen wollen. Dazwischen gibt es etliche absurde und komische Szenen, die die Handlung mitunter in die Länge ziehen, etliche Informationen und Begriffserklärungen, die mit eingeschobenen Textpassagen kenntlich gemacht wurden, und eine Fülle an skurrilen Nebencharakteren. Das alles macht „Unmögliche Mission auf Planet Hubba Bubble: Die Goldene Pille“ zum einen unglaublich witzig, zum anderen aber auch recht langatmig (es hätte der Geschichte gut getan, einige Passagen zu streichen oder zu kürzen). Gerade im letzten Drittel des Buches gerät die Mission ein wenig in Vergessenheit, da Ludovic und die sechs Möpse plötzlich andere Dinge zu tun haben. Auch häufen sich ein wenig die Logiklücken, was schade ist.

 

Die Charaktere wiederum sprühen vor Lebendigkeit – Ludovic ist ein sehr sympathischer Held, den man einfach gernhaben muss. Er ist intelligent, bescheiden und schafft es zumeist problemfrei gegen die schrillen Möpse zu bestehen, die sich zumeist gegenseitig den Rang ablaufen: Misty ist die Anführerin, sehr reizbar und zumeist auf Krawall gebürstet. Ovo ist wesentlich ruhiger. Sie fällt eher durch ihre Worte (und ihre immense Oberweite) auf. Die dritte im Bunde, Wilma, wirkt eher schwächlich, ist leicht aus dem Konzept zu bringen und bringt ihre Freunde immer wieder in Schwierigkeiten. Ein wenig nervend ist jedoch Mösie, die einen recht großen Teil der Handlung mit für sich beansprucht. Sie hätte man bei etlichen Szenen streichen oder weglassen können, da sie nur selten wirklich handlungsrelevant ist.
Ansonsten sind auch die Nebenfiguren und Gegner so chaotisch und obskur wie die sechs Möpse (Ludo kommt dem Leser manchmal wie der einzig normal denkende Mensch in der Galaxis vor). Interessant ist auch, dass der Autor weitestgehend auf nichtmenschliche Lebensformen verzichtet. Es gibt zwar einige, aber sie finden nur am Rande Erwähnung.

 

Stilistisch legt Andromeda Spice ein durchaus gut geschriebenes Werk vor. Hin und wieder schleichen sich zwar kleiner Fehlerchen ein, doch der Autor hat einen feinen Sinn für Humor, doppelbödige Dialoge und spannende Hintergrundinformationen. Letztere machen die Welten von „Unmögliche Mission auf Planet Hubba Bubble: Die Goldene Pille“ sehr plastisch, sind jedoch an einigen Stellen zu viel des Guten. Getreu dem Motto „Weniger ist manchmal mehr“, hätte man auf die ein oder andere Worterfindung (nebst ausführlicher Erklärung) durchaus verzichten können, denn es zieht den Roman ungemein in die Länge. Ansonsten macht es wirklich Spaß dem chaotischen Trio und Ludovic auf ihrer Mission zu begleiten und sich den absurden Problemen zu stellen, die ihre Reise mit sich bringt.

 

Fazit:
Insgesamt ist „Unmögliche Mission auf Planet Hubba Bubble: Die Goldene Pille“ eine amüsante Sci-Fi-Parodie, die durch skurrile, lebendige Charaktere und einen soliden Schreibstil besticht. Die Geschichte sollte man nicht zu ernst nehmen und gerade wenn sich Andromeda Spice in endlosen Begriffserklärungen verliert, sollte man vereinzelt Passagen überspringen. Dennoch macht die Geschichte Spaß – insbesondere Fans skurriler Parodien und von Sci-Fi-Werken, in denen es um die Rettung des Universums geht, werden an „Unmögliche Mission auf Planet Hubba Bubble: Die Goldene Pille“ ihre Freude haben. Wer unsicher ist, sollte einen Blick in die Leseprobe werfen und dann entscheiden.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Die Magie der Namen

Die Magie der Namen: Roman - Nicole Gozdek

Story:
In Mirabortas bestimmt die Namensmagie über alles: Aussehen, Anerkennung und Ruhm erlangen die Nummern (Kinder), die am Tag der der Namensgebung einen bedeutenden Namen erhalten. Auch Nummer 19 träumt davon ein großer Name zu werden, um endlich aus der Bedeutungslosigkeit zu fliehen und etwas Großes zu vollbringen. Doch als es soweit ist, erhält er den Namen Tirasan Passario, während seine Klassenkameraden teilweise als bekannte und berühmte Persönlichkeiten wiedergeboren werden. Von einem Tirasan hat niemand je etwas gehört, so dass er den Weg nach Himmelstor antritt um mehr über sich und seine Vergangenheit zu erfahren. Dabei wird er von dem Krieger Rustan Polliander, der Magierin Nelia Wabloo und deren Freunden begleitet und muss schon bald feststellen, dass sich mehr hinter dem Namen Tirasan verbirgt, als er gedacht hat – denn es gibt Menschen, die ihn aus dem Weg räumen wollen …

 

Eigene Meinung:
„Die Magie der Namen“ stammt aus der Feder Nicole Gozdek, die mit ihrem Fantasy-Roman die Piper Awards auf Wattpad gewann. Das Buch erschien im Hardcover beim Piper-Label ivi, und soll im kommenden Jahr mit dem Roman „Die gestohlen Wirklichkeit“ fortgesetzt werden, da noch etliche Punkte offen sind und auch das Thema von Rustans Homosexualität (das am Ende des vorliegenden Buches auf zwiespältige Art gelöst wurde) erneut aufgegriffen werden soll.

 

Die Grundidee der Geschichte (die Namensmagie) ist wirklich schön und solide ausgearbeitet, so dass man schnell in die Handlung einsteigt. Die Sache mit der Namensgebung und der Magie, die diesem Ereignis innewohnt, ist wirklich toll umschrieben und fesselt den Leser ungemein. Es macht Spaß mit Nummer 19 den Tag mitzuerleben, in dem er und seine Klassenkameraden ihren wahren Namen erfahren und die Ereignisse, die sich diesem besonderen Ereignis anschließen. Nicole Gozdek baut eine spannende, in sich schlüssige Fantasywelt auf, die mehr zu bieten hat, als es auf den ersten Blick scheint. Leider verliert das Buch jedoch an Fahrt, da die Geschichte ungleichmäßig aufgebaut ist. Während der Weg nach Himmelstor recht ausufernd, teils bis ins kleinste Detail beschrieben wird, überschlagen sich die Erklärungen und Auflösungen zum Ende hin so sehr, dass man fast nicht mehr hinterherkommt. Es ist wirklich schade, dass die Autorin die Geschichte auf diese rabiate Art und Weise beendet hat, denn auch wenn vieles erklärt und zum Abschluss gebracht wurde, hat man doch das Gefühl, durch die Geschichte zu hetzen. Hier wirkt sich die geringe Seitenzahl, die die Autorin beim Wettbewerb leider einhalten musste, negativ auf den Roman aus, da vieles überstürzt und hektisch wirkt.

 

In dem Zusammenhang ist es auch sehr schade, dass viele Ereignisse nicht aktiv erzählt werden – der Überfall der Banditen im Holzwald wird in der Retrospektive erzählt. Man ist nicht direkt dabei, als Tirasan und seine Freunde angegriffen werden. Stattdessen erfährt man den genauen Ablauf als Art Zusammenfassung, was sowohl die Spannung, als auch den Schwung aus dem Kapitel nimmt. Auch sonst kommt es immer wieder vor, dass Action-Szenen zusammengefasst werden, was sehr schade ist. Hier büßt der Roman an Tempo und Spannung ein.

 

Charakterlich weißt „Die Magie der Namen“ ebenfalls Schwächen auf. Tirasan ist leider ein sehr blasser, unsicherer und sehr weinerlicher Charakter, dem es an Selbstvertrauen und Stärke fehlt. Das mag zu Beginn nicht problematisch sein, doch mit der Zeit nervt seine extrem pessimistische Art und sein kindisches, unreifes Verhalten – gerade gegenüber Rustan, der ihn von Anfang an beschützen will und darüber hinaus auch noch Gefühle für seinen Freund entwickelt. Leider bleibt Rustan recht blass, ebenso seine Freunde (die mit der Zeit auch Tirasans Gefährten werden). Sie sind einfach da, weil es eine „Heldengruppe“ um Tirasan geben muss, aber welchen tieferen Zweck Allira und Baro erfüllen, bleibt schleierhaft. Sie sind einfach da, wirken aber wie Statisten. Da sie zu Beginn Nummer 19 / Tirasan eher feindlich gesonnen waren, fragt man sich sowieso ab welchem Punkt bei den beiden das Umdenken kam und warum sie überhaupt Freundschaft zu ihrem ehemaligen Konkurrenten empfinden. So wirklich nachvollziehbar ist diese Wandlung nämlich nicht.

 

Stilistisch legt Nicole Gozdek ein solides Buch vor, das durch eine klare, leicht verständliche Sprache und einige schöne Passagen besticht. Teilweise verwirren die vielen, unterschiedlichen Namen jedoch, doch es gibt am Ende des Buches ein Namensregister, was einen gewissen Überblick verschafft. Hin und wieder wäre es schön gewesen, wenn die Autorin die Actionszenen ausführlicher ausgeschrieben hätte, ebenso vermisst man ein wenig den Tiefgang bei den Charakteren. Sie wirken alle ein wenig blass, was jedoch auch daran liegen kann, dass sie im Grunde keinen Hintergrund haben (als Nummern sind sie vollkommen bedeutungslos und haben fast keinerlei Rechte). Dennoch vermisst man ein wenig die Charakterisierung der einzelnen Figuren.

 

Fazit:
„Die Magie der Namen“ ist ein solider, gut geschriebener Fantasy-Roman, der mit einer genialen Grundidee und spannenden Hintergründen aufwartet. Leider wirkt das Buch zu kurz gehalten, da das Ende ein wenig überstürzt kommt und einfach zu glatt gebügelt (Happy-End mit dem Holzhammer) wirkt. Auch mangelt es an wirklicher Charakterentwicklung und auch Spannung sucht man mit der Zeit vergeblich, da die Ereignisse einfach heruntergerasselt werden. Auch Rustans „Umpolung“ am Ende stößt dem ein oder anderen mitunter sauer auf, wenngleich dieser Punkt wohl in der Fortsetzung aufgegriffen werden wird.
Wer Fantasy und ungewöhnliche Konzepte mag, sollte einen Blick in die Leseprobe werfen und dann entscheiden, ob er Nicole Gozdeks „Die Magie der Namen“ eine Chance geben will.

 

Bezüglich des Endes des Buches und Rustans Homosexualität, erschien am 21.06.2016 ein offener Brief auf Like a Dream, ebenso wie eine Stellungnahme (23.06.2016) seitens des Verlags und der Autorin. In den kommenden Wochen wird zu dieser Thematik auch ein Interview mit Nicole Gozdek geführt und auf Like a Dream veröffentlicht.

Quelle: http://www.like-a-dream.de

Der Ball ist rosa

Der Ball ist rosa - Anja Goerz

Story:
Der Fußballer Henning steht bereits mit einem Bein in der deutschen Nationalmannschaft und sieht einer großen Karriere entgegen. Einzig das Gerücht über seine angebliche Homosexualität, dass sich dank der Klatschpresse beharrlich hält, hängt wie ein Damoklesschwert über ihm. Für seinen Agenten Arne steht fest – Henning braucht eine Freundin. Da der Sportler keine Zeit für Dates und mühseliges Kennenlernen hat, wird prompt ein Vertrag mit dem minder erfolgreichen Model Isabella aufgesetzt, die fortan als Spielerfrau an seiner Seite auftauchen soll. Deren Exfreund ist weniger begeistert, dass Isi plötzlich mit Henning liiert ist, was im Laufe der Zeit zu etlichen Verwechslungen, Eifersüchteleien und Problemen führt …

 

Eigene Meinung:
Anja Goerz ist ausgebildete Redakteurin und Moderatorin (sowohl fürs Fernsehen, als auch fürs Radio). Seit 2011 veröffentlicht sie zudem Romane und Kurzromane für Frauen – der vorliegende Roman „Der Ball ist rosa“ erschien 2014 bei „books2read“ als eBook und widmet sich auf humorige Art und Weise dem Thema schwule Fußballer und die damit einhergehenden Probleme. Da es sich bei diesem Roman allerdings um einen klassischen Liebesroman handelt, ist Henning natürlich nicht schwul – so viel will ich gleich zu Beginn verraten, damit gerade Leser von Gay Romanen nicht auf eine falsche Fährte gelockt werden.

 

Inhaltlich bietet der Roman eine Menge Humor, Witz und Situationskomik. Anja Goerz gelingt es die heikle Thematik sehr humorvoll zu Papier zu bringen. Es macht Spaß den beiden Figuren zu folgen, denn sowohl Isabella, als auch Henning kommen mit der Zeit zu Wort und zeigen, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben – Isi ist für ein Model fast zu alt und bekommt kaum noch Aufträge, Henning weiß sich allmählich nicht mehr zu helfen, wenn er in Interviews nach einer Freundin gefragt wird, die er aus unterschiedlichen Gründen nicht vorweisen kann. In der Beziehung spielt die Autorin lange mit ihren Lesern, denn bis zum Ende hin ist einem selbst nicht klar, ob der Fußballer nun schwul ist oder nicht. Dieser Punkt ist allerdings auch das große Manko an der Geschichte – es dauert einfach zu lange, bis Anja Goerz die Katze aus dem Sack lässt. Henning mag zwar immer beteuern, dass er hetero ist, aber es wirkt die meiste Zeit wie eine Schutzbehauptung. Warum er in den Interviews nicht offen klarstellt, dass er hetero ist, nur eben keine Zeit für eine Beziehung ist mir schleierhaft. Ebenso fragt man sich, warum er plötzlich doch genügend Zeit für Isi hat, obwohl so oft betont wird, dass seine gesamte Freizeit für den Fußball draufgeht.
Dadurch wirken viele Situationen gekünstelt und absichtlich herbeigeführt. Die Geschichte ist nicht in sich schlüssig, was das Lesen mit der Zeit erschwert. So wichtig ein solches Buch ist, gerade bei einem solchen Männersport wie Fußball, so schade ist es, dass das Thema Homosexualität zum Ende hin nur noch am Rande vorkommt. Sicher, man wird unterhalten und Anja Goerz sorgt für einige Lacher, aber „Der Ball ist rosa“ ist nun einmal ein Liebesroman, der auf die gewohnte Art und Weise endet.

 

Die Figuren sind durchweg sympathisch – Isabella schließt man schnell ins Herz, gerade was ihre vorlaute Klappe und ihre etwas brüske Art anbelangt. Henning ist ebenfalls ein angenehmer Zeitgenosse, gerade weil er gegenüber Homosexuellen keinerlei Vorurteile hat (obwohl er von der Klatschpresse immer wieder als schwul bezeichnet wird und sogar von seinem Trainer und Agenten zum Outing gedrängt wird). Einen bitteren Beigeschmack hat man bei Arne und Hennings Trainer, die das Outing aus persönlichen Gründen forcieren, was ihnen schnell einen stark negativen Touch verleiht. Das ist schade, da sie zum Ende hin fast wie Antagonisten erscheinen.

 

Stilistisch legt Anke Goerz einen lockeren, leichten Roman vor, der nur bedingt der klassischen Liebesgeschichte entspricht. „Der Ball ist rosa“ wird aus Sicht von Henning und Isabella erzählt und bietet kurzweilige Unterhaltung. Natürlich hält die Autorin an einem kitschigen Happy End fest, wenngleich der Weg dahin für Isabella und Henning alles andere als einfach ist. Die Thematik „Homosexualität im Profisport“ wird auf sehr amüsante Art und Weise behandelt, ebenso wird deutlich wie sehr der Druck der Presse ist und welche Macht Journalisten haben können. Ein wenig schade ist, dass die recht ernste Thematik zum Ende hin ein wenig untergeht und die Auflösung ein wenig zu glatt daherkommt. Dennoch macht der Roman Spaß und sorgt für einige Lacher.

 

Fazit:
„Der Ball ist rosa“ ist ein lockerleichter Liebesroman, der durch sympathische Charaktere und einen spritzigen Schreibstil besticht. Leider wirkt die Handlung ein wenig konstruiert, was vor allem daran liegt, dass Henning zu selten klarstellt, dass er eigentlich hetero ist. Diese ganzen Verwirrungen sorgen zwar für Witz und machen den Humor des Buches aus, doch ein wenig enttäuscht ist man schon, dass das Thema zum Ende hin auf diese Art und Weise abgehandelt wird. Wer witzige Sommerlektüre sucht, ist mit Anke Goerz‘ Roman gut bedient, Fans von schwuler Literatur werden eher enttäuscht sein.

Quelle: http://www.like-a-dream.de